• Spotlight24
  • 5Allgemein
  • 5Bericht
  • powered by
  • Icon List Item

Weiterbildungen

Dez. 16, 2024 | Allgemein

Karriere NACH der Ausbildung

Die Ausbildung ist der erste wichtige Schritt in die berufliche Welt. Doch was kommt danach? Die Weiterbildung nach der Ausbildung eröffnet dir zahlreiche Möglichkeiten, um deine Karrierechancen zu verbessern und dich persönlich weiterzuentwickeln. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Wege und Optionen, die dir nach deiner Ausbildung zur Verfügung stehen.

Berufliche Weiterbildung

Nach der Ausbildung gibt es verschiedene berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten, die auf den erlernten Fähigkeiten aufbauen und diese vertiefen.

Fachwirt: Diese Weiterbildung ermöglicht es, die Kenntnisse in einem bestimmten Fachbereich zu vertiefen. Zum Beispiel können Industriekaufleute den Industriefachwirt anstreben.

Meister: Handwerksberufe haben die Möglichkeit, einen Meistertitel zu erwerben, der nicht nur vertiefte Fachkenntnisse vermittelt, sondern auch Führungs- und Ausbildungsaufgaben umfasst.

Techniker: Für technische Berufe bietet die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker eine spezialisierte und praxisnahe Vertiefung der Kenntnisse.

Akademische Weiterbildung

Nicht vergessen: Nach der Ausbildung kann man immer noch studieren. Oft hat man dann sogar eine konkretere Vorstellung davon, was man damit im Beruf anfangen will.

Berufsbegleitendes Studium:
Für diejenigen, die bereits im Beruf stehen, gibt es berufsbegleitende Studiengänge. Diese bieten die Möglichkeit, neben der Arbeit einen akademischen Abschluss zu erwerben, z.B. den Bachelor oder Master.

Zertifizierungslehrgänge

Viele Branchen bieten spezialisierte Zertifizierungslehrgänge an, die bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse bescheinigen.

IT-Zertifikate:
In der IT-Branche sind Zertifikate wie Cisco, Microsoft oder CompTIA weit verbreitet und anerkannt.

Sprachzertifikate:
Fremdsprachenkenntnisse können durch Zertifikate wie TOEFL oder DELE nachgewiesen werden.

Soft Skills und persönliche Entwicklung

Neben fachlichen Kenntnissen sind auch Soft Skills wichtig für die berufliche Entwicklung.

Kommunikations- und Führungstraining:
Kurse in Kommunikation, Konfliktlösung oder Führungskompetenzen sind wertvoll für den beruflichen Aufstieg.

Zeit- und Selbstmanagement:
Kurse, die helfen, Zeit effizient zu nutzen und Selbstmanagementfähigkeiten zu entwickeln, können die berufliche Leistungsfähigkeit erheblich steigern.

Text: Luke Herrick

DIESEN ARTIKEL TEILEN