Das duale Studium an der DHBW Mosbach und dem Campus Bad Mergentheim verbindet Theorie und Praxis: Im dreimonatigen Wechsel lernen die Studierenden an der Hochschule und werden bei einem Partnerunternehmen qualifiziert. Projektund Bachelorarbeiten erstellen sie zu Themen des Arbeitgebers. So kommen sie in einer kurzen, intensiven Studienzeit zum Bachelorabschluss und sammeln dabei Berufserfahrung.
Dafür kooperieren rund 1 000 Unternehmen mit der DHBW Mosbach. Sie kommen aus Industrie, Handel, Bank- und Dienstleistungssektor und sind häufig Weltmarktführer oder Hidden Champions. Rund 30 Prozent von ihnen stammen aus Nord-Baden-Württemberg. Die Auswahl der jährlich ca. 1 200 Studienanfängerinnen und Studienanfänger durch die Unternehmen sorgt für eine besondere Leistungsorientierung und hohe Identifikation: Fast 80 Prozent der Absolventinnen und Absolventen bleiben nach dem Studium in ihrem Unternehmen.
In enger Kooperation mit den Dualen Partnern bezieht die DHBW Mosbach aktuelle Entwicklungen der Industrie und Wirtschaft in Forschung und Lehre ein. Der digitale Wandel ist nicht nur in den klassischen ITStudiengängen Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik, Data Science und Künstliche Intelligenz und Onlinemedien ein entscheidendes Thema. Im Maschinenbau vermittelt die Studienrichtung Virtual Engineering Spezialkenntnisse zu modernen Simulations- und Visualisierungsverfahren. Betriebswirtschaftliche Studiengänge wie Digital Business Management, BWL-Digital Banking, BWL-Industrie oder BWL-Handel wurden um fundierte IT- und digitalisierungsbezogene Kenntnisse erweitert.
Rund 55 Prozent der Studierenden der DHBW Mosbach wählen einen technischen Studiengang. Die hohe Technikorientierung zeigt sich in modern ausgestatteten Laboren: Die Studierenden aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und Mechatronik nutzen unter anderem CIM- und CAD-Labore sowie Labore für Holzund Kunststofftechnik. Das Wirtschaftsingenieurwesen ist an jedem Campus vertreten und bildet die Schnittstelle zwischen den kaufmännischen und technischen Bereichen der Partnerunternehmen.
Im Baukompetenzzentrum werden alle branchenrelevanten Studienangebote der DHBW Mosbach zusammengefasst. Hierzu gehören die DHBW-weit einzigartigen Kernstudienangebote rund um das identitätsstiftende Element Holz – Holztechnik, Holzwirtschaft und Holzbau – und das Bauingenieurwesen mit Schwerpunkten auf Hoch- und Tiefbau, Fassadentechnik und Öffentliches Bauen. Bauaffine Studienangebote aus dem Handel mit den Schwerpunkten Bau/ Haustechnik/Elektro und Wohnen, oder auch das Profil Management im Garten- und Landschaftsbau, ergänzen das Spektrum.
Nicht nur aufgrund der hohen Nachfrage aus der Wirtschaft und aktueller politischer Erfordernissen steht die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt, sondern auch aus der Überzeugung, dass Hochschulen Verantwortung tragen. Künftig findet das Thema gebündelt seinen Niederschlag in den Studienrichtungen Nachhaltiges Bauen, Nachhaltige Produktion und Sustainable Management. Die Internationalisierung hat an der DHBW Mosbach lange Tradition, beispielsweise im bilingualen Studiengang BWL-International Business. Allen Studierenden bieten sich darüber hinaus Austauschprogramme mit über 70 internationalen Partnerhochschulen.