Das Familienunternehmen aus Boxberg stellt sich in Berolzheim neu auf.
Von Sabine Holroyd
Mit einem Investitionsvolumen von 4,5 Millionen Euro stärkt das Familienunternehmen Dölzer seine Position als Spezialist für internationale Maschinen- und Anlagentransporte sowie Logistikdienstleistungen. In Berolzheim findet die Spedition den Raum, um weiter zu wachsen. Hier entstehen vorerst zusätzlich 3.000 Quadratmeter Lager- und Kommissionierfläche sowie Büro- und Sozialräume in Holzbauweise.
Fokus auf lösungsorientiertem Arbeiten
Die Spedition Dölzer meistert Herausforderungen mit einem klaren Fokus auf lösungsorientiertes Arbeiten. Dabei spielen das starke Team und das gute Arbeitsklima eine entscheidende Rolle. Die Mitarbeiter sind untereinander eng vernetzt, was eine effiziente Zusammenarbeit und schnelle Lösungen ermöglicht. Das Unternehmen ist in der Region tief verwurzelt. Gegründet 1959 von Franz Dölzer, entwickelte sich die Firma durch die Übernahme von Gerhard und Cäcilia Dölzer im Jahr 1986 vom kleinen Rollfuhrunternehmen zum modernen Logistikdienstleister, der sich 1999 im Boxberger Industriegebiet „Seehof“ niederließ. Seit 2023 ist Felix Dölzer Geschäftsführer des Familienunternehmens.
Gerhard und Felix Dölzer mit Hund Sammy vor ihrem nachhaltigen Neubau in Berolzheim. Bild: Dölzer
„Das Wohl meines 25-köpfigen Teams liegt mir sehr am Herzen“, erklärt Felix Dölzer, der großen Wert auf ein respektvolles Miteinander legt. Viele Mitarbeiter sind seit über 25 Jahren Teil des Unternehmens. Er betont, dass für ihn ihre Zufriedenheit und ihr Wohlergehen entscheidend für den langfristigen Erfolg des Unternehmens sind. „Ich möchte ein guter Arbeitgeber sein, bei dem sich die Mitarbeiter wohlfühlen und ihre Arbeit als wertvoll empfinden. Denn nur gemeinsam können wir langfristig erfolgreich sein.“
Herausforderungen und Chancen im Blick
Die steigenden Energiekosten, Mautgebühren, Wiederbeschaffungspreise und der anhaltende Fachkräftemangel stellen eine große wirtschaftliche und personelle Herausforderungen dar. Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt er optimistisch: „Wir sind auf dem richtigen Weg.“ Mit innovativen Ansätzen, nachhaltigen Investitionen und einem starken Team will das Unternehmen diese Herausforderungen meistern und solide weiterwachsen.
Die Spedition Dölzer ist auch Spezialist für internationale Maschinen- und Anlagentransporte. Bild: Dölzer
Neues, zukunftsträchtiges Standbein
Dölzer setzt auf eine nachhaltige Wachstumsstrategie. Ein wichtiger Schritt ist die Übernahme der kompletten Logistik für einen Onlinehändler, wodurch das Unternehmen ein neues, zukunftsträchtiges Standbein aufbaut. Auch die firmeneigene 450-kW-Photovoltaikanlage soll weiter ausgebaut werden. Die Digitalisierung im Transport- und Lagermanagement schreitet voran, unterstützt durch Künstliche Intelligenz.
Felix Dölzer ist nicht nur Unternehmer, sondern auch engagierter Unterstützer regionaler Vereine und Initiativen. „Wie schon meine Eltern will ich soziale Projekte sowie Projekte aus Kultur, Bildung und Erziehung fördern“, betont er. Trotz seiner positiven Einstellung erwartet Felix Dölzer dringend bessere und verlässlichere Rahmenbedingungen für Unternehmen, besonders für kleine und mittelständische Betriebe. Dazu gehören seiner Meinung nach faire Wettbewerbsbedingungen, die Reduzierung der Lohnnebenkosten, eine Senkung der Energiekosten, Steuererleichterungen für mehr Investitionen, der Abbau von Bürokratie und übermäßigen Regulierungen, mehr Verständnis füreinander, eine engere Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft sowie ein „Deutschland, in dem sich das Arbeiten wieder lohnt“.
Große Hoffnung auf ein stabileres Umfeld
Mit diesen erforderlichen Maßnahmen hofft Dölzer auf ein stabiles Umfeld, das Investitionen fördert und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft langfristig stärkt. Mit einem breit aufgestellten, deutschlandweiten Kundenstamm, der für Stabilität und Unabhängigkeit sorgt, einem starken Netzwerk, engagierten Mitarbeitern und einer klaren Vision stellt sich die Spedition Dölzer den Anforderungen der Zukunft – stets mit Blick auf nachhaltige Entwicklung, Innovation und Zusammenhalt.